BfO-Logo
Landesverband Niedersachsen e.V.
Gemeinsam sind wir stark!

Willkommen

Wir begrüßen Sie recht herzlich auf unserer Homepage und hoffen, Ihnen mit wichtigen Informationen und einem entsprechenden Angebot helfen zu können.

Mit zahlreichen örtlichen Selbsthilfegruppen und einer bundesweit organisierten Lobbyarbeit ist der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose ein gefragter Ansprechpartner für die von der Krankheit Betroffenen, für behandelnde Ärzte, Therapeuten und Wissenschaftler. Im August 1987 haben Betroffene und Ärzte den Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose gegründet. Seitdem entstanden überall in der Republik Selbsthilfegruppen mit insgesamt rund 15.000 Mitgliedern.

Damit ist der Verband ein bundesweit präsenter Ansprechpartner für Osteoporose-Betroffene und hilft ihnen, Hilfe zur Selbsthilfe zu praktizieren.

In den Gruppen können sich die Patienten austauschen, ihre Probleme diskutieren und durch ihre eigene Aktivität einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung ihres Zustandes leisten. Viele der örtlichen Gruppen organisieren darüber hinaus Vortragsveranstaltungen, äußern sich zu Ernährungsfragen und veranstalten Aktionswochen, um in der gesamten Breite auf Möglichkeiten der Vorbeugung aufmerksam zu machen.

Die Leistungen des Landesverbands für Osteoporose (LfO) sind vielfältig


Osteoporose (Knochenschwund) ist eine chronische Erkrankung, die Knochen porös und brüchig macht. Der Grund hierfür ist ein gestörter Knochenstoffwechsel. Unsere Knochen werden im Laufe des Lebens ständig auf-, um- und wieder abgebaut, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Bis etwa zum 30. Lebensjahr nimmt die Knochenmasse zu, spätestens ab dem 40. Lebensjahr überwiegt der Knochenabbau. Bei Osteoporose verringert sich die Knochenmasse viel schneller als normal. Knochenbrüche, vor allem an Wirbelsäule und Oberschenkel, sind die schmerzhafte Folge.

Die Ursachen, die zur Osteoporose führen, sind sehr unterschiedlich, die Folgen immer dieselben:


Osteoporose ist eine Volkskrankheit, von der ca. 7 − 8 Millionen Menschen betroffen sind, Tendenz steigend!

Zu den drei Säulen der Osteoporose-Therapie gehören der Einsatz von Medikamenten, eine kalziumreiche, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung.

Kommen Sie zu uns und werden Sie AKTIV.
Für Ihre Gesundheit.
Gemeinsam sind wir stark!